Hauptmenü:
Mühlsteine rund um den Niesen. Kulturstiftung Frutigland 2013
Les moulins souterrains du Col des Roches. Zeitschrift: Suisse magazine = Swiss magazine, Band (Jahr): • (2002), Heft 153-154, Link:
Die untere Mühle in Schwellbrunn Appenzell Ausserroden. Lugano 1981
Eine Spurensuche : die Mittlere Mühle [Schinznach-Dorf] im Laufe der Zeit . Förderverein Werkstatt Schenkenbergertal, 2011
Die Wasserkraftanlagen in Obwalden. Beilage zum Jahresheft der kantonalen Lehranstalt Sarnen 1912/13
Nah am Wasser gebaut: Mühlen & Co. In: Biber, Brütschen, Badende, eine Reise der Bibera entlang. Deutschferiburger Heimatkundeverein, 2008, 73, Seite 127-140
Wassermühlen der Schweiz. Basel 1987
Die Geschichte der Mühle Willisdorf vom Anfang bis heute. Diessenhofen, 1988
Mühlen am Aabach: Die Nutzung der Wasserkrfat im aargauischen Seetal, vom Hallwilersee bis zur Aare. Lenzburger Neujahrsblätter, 68, 1997, Seite 24-66
Die Embracher Obermühle, zur Geschichte eines verschwundenen Agrarbetriebs. Embrach, 2013
Sodbrunnen - Stadtbach - Gewerbekanal. Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, Band (Jahr): 69 (2012), Link:
Eine Gemeindetrennung (Binningen-Bottmingen) ; Die Bottminger Mühle. Binningen, Verlag: Frau H. Baldinger, 1930.
Von der«Bändelmüble». Basler Woche 1954, Nr. 25
Die Steinermühle in Alberswil. Die erste Gusswalzenmühle der Schweiz?. In: Heimatkunde des Wiggertals, 62, 2004, Siete 56-61
Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz. Zeitschritt: NIKE-Bulletin, Band 24 (2009), Heft 1-2, Link:
«Ui expertus sum in pluribus molendinis dum ipsos visitavi». MDR 7, p. 402. Cf., Le Plaict général de Lausanne de 1368, Lausanne 1949. p. 98.
Ehem. Gipsmühle Lauffohr-Brugg. Verkaufsprospekt. Aarau 1986 Br/rs
Geschichte der Mühle zu Bättwil. Für die Heimat, Jurablätter von der Aare zum Rhein, Monatshefte für Kultur und Verkehrswerbung, 8. Jg.
Alte Saagmühlen und Mahlmühlen auf Tarasper Gebiet, die Benützung der Wasserkraft in früheren Zeiten. Selbsverlag Marianne Baumhauer D-85351 Freising 1996
Von der Bottinger Mühle. Basler Woche Jg. 14 1945 Nr. 41
Die neue Mühle in Gelterkinden. Basler Nachrichten 1949 Nr. 450
Alte Mühle Seewen. Berichte "Denkmalpflege im Kanton Solothurn". In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 57. Band 1984, Seite 286-287
Alte Mühle Matzendorf. Berichte "Denkmalpflege im Kanton Solothurn". In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 61. Band 1988, Seite 311
Grabenöle Lüterswil. Berichte "Denkmalpflege im Kanton Solothurn". In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 61. Band 1988, Seite 302
Untere Mühle Büren SO. Berichte "Denkmalpflege im Kanton Solothurn". In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 62. Band 1989, Seite 192-195
Bauernhaus «obere Mühle» (Altermattshof) Mümliswil-Ramiswil. Berichte "Denkmalpflege im Kanton Solothurn". In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 63. Band 1990, Seite 378-379
Alte Mühle Egerkingen. Berichte "Denkmalpflege im Kanton Solothurn". In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 65. Band 1992, Seite 318-322
Mühle Nennigkofen. Berichte "Denkmalpflege im Kanton Solothurn". In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 65. Band 1992, Seite 343
De Groönroux au Moulin ou l'histoire de L'Abbaye à la Valle de Joux. In: Bulletin genealogique vaudois, 15, 2002, p. 25-42
Moulins et industrialisation du bassin erguelien de la Suze (1760-1900). In UHötä, 27, 2003, p. 57-70
Le moulin : un acteur de l'industrialisation du Vallon Saint-lmier. Zeitschrift: NIKE-Bulletin Band 24 (2009) Heft 1-2, Link:
Die Bauernmühlen des Bezirkes Horgen. 16. Neujahrsbaltt der Lesegesllschaft Wädenswil für 1947
Le moulin hydraulique gallo-romain des Tourbieres ä Avenches/Aventicum. Zeitschrift: Bulletin de l'Association Pro Aventico, Band 53 (2011), Link:
Geschichte der Papiermühle Horvv. 1635—1867. Gutenbergmus. 6, S. 50—56, 103—109). (Forts, folgt)
Geschichte der Papiermühle Horw 1635—1867. (Schluß). Gutenbergmus. 7, S, 18—22
Die Knochenstampfe von Uttigen (BE). Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde, Rheie: Sterbendes Handwerk, Abteilung Film, Heft 25. Druck G. Krebs AG, Basel, 1971
Das öffentliche Wasserrecht des Kantons Obwalden. Dissertation, Buchdruckerei L. Ehrli & Cie. Sarnen 1952
Underthänig-dennoch Rechtliche Information der Mülleren und Eigenthümern der in dem Amte Nydau gelegenen Mahlmühlen ... : Wider mehhrn Burgermeister Wildermett von Biel, als Besizer der hinteren, ähnethalb der Scheuss, auf dem Bieler-Territorio stehenden alten Mahl-Mühle zu Mett ... Publikation, Bern, 1768.
Von Mühlen, Brücken, Fähren und Schiffahrt in Niedergösgen-Schönenwerd. Jurablätter, 49, 1987, Seite 17-27
Der Verband Aare-Rhein werke 1915 bis 2015 - Rückblick auf ein Jahrhundert Wasserwirtschaft. In: «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden, Link:
Au Moulin de la mort. Le nouveau conteur vaudois et romand, Band 83 (1956), Heft 1
Die Zetzwiler Mühlen: Die Mühle an der Wyna im Mittelalter. Jahresschrift de historischen Vereinigung Wynetal 2007/2008, Seite 122-138
Mühlen im Wandel der Zeit. Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynetal, 20007/2008, Seite 5-20
Familie Borel du Mont, branche du château de Gorgier et du Moulin de Bevaix. In: Bulletin de la Societe neuchâteloise de genealogie, 2007, No 31, p.29-35
200 Jahre Familie Bosshardt, Mühle Balchenstahl , Freunde der Mühle Balchenstahl , 1976.
Die Papiermühle in Sursee. Buchdruckergesch. Plaudereien. Schweiz, graph. Central-Anz. 29, No. 22
Neubau der Mühle Fraubrunnen. 1671. Bll.. f. bern. Gesch. u. Alt.-Kde. 16, S. 87—95
Die Klostermühle Fraubrunnen, ein Beitrag" zur Ortsgeschichte. Bll. f. bern. Gesch., Kunst u. Alt.kde. 20, S. 156—78, Link:
Die Mühle zu Lanshut, Utzenstorf Kanton Bern. Bern 1932
Moulin de Bayerel (Val-de-Ruz, Neuchâtel). Nouvelle revue neuchâteloise, 2005 no 85
Die Mühlen im Bödli einst und jetzt. Heimatkundebeutrag für den Raum Interlaken, Privatdruck der Schlaefli AG Interlaken 1978
Rund um das tägliche Brot: Plauderei anlässlich der Tagung europäischer Müller in Interlaken. Hardermannli, 72, 1976, Seite 73-80
Die Beziehung zwischen der schweizerischen Mühlen-Industrie und dem Staat. Bern 1935
Les Moulins de Vert. Groupe de recherches historiques de Cartigny, [Commune de Cartigny], 1997
L'odore del legno tagliato. Rèssegh e ressegatt, trentin e boratt in Ticino. Centro di dialettologia e di etnografia 2016
Le moulin hydraulique galo-romain d'Avenches "En Chaplix". Zeitschrift: Cahiers d'archéologie romande, Band 62 (1994), Link:
Les centrales électriques jurasiennes. Saignelégier 2006
Mulini, peste e altre mahine idraulica a Fusio / Mühle, Stampfen und andere Wasserkraftmaschinen in Fusio. APAV Cevio, 2012
Station centrale d'energie electrique de Neuchatel. Installation de la Société d'élecrique Allioth Münchenstein-Bâle. 1899 Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-78072
Moulins oubliés du haut Jura neuchâtelois. Histoire, fonctionnement, inventaire. La Chau-de-Fonds 1987
Le moulin à sel. Zeitschrift: Schweizerisches Archiv fur Volkskunde = Archives suisses des traditions populaires, Band 2 (1898)
Die Mühle Langenthal 1224-1995. Langenthal, 1995
Turbinettes sur rivière genevoise. Dans: Les Cahiers de l'électricite, 35, 1997
100 Jahre Familie Stöckli; «Tag der offenen Tür» in der Obermühle Boswil. In: Wohlener Anzeiger, Volkszeitung für das Freimat, Wohlen 21.6.1977, Seite 5, Abb.
Mühle, die, zu Dagmersellen. Vaterland. 1913, Nr. 81
Die Riehener Mühle. In: Regio-Familienforscher, 15, 2002 Seite 117-122
Beschreibung des Zuppinger'sehen Wasserrades. Polytechnisches Journal, 1867, Link:
Die neuen Wasserwerke und industriellen Unternehmungen in Freiburg in der Schweiz. Polytechnisches Journal, 1873, Link:
Les vieux moulins du Pays de Vaud et d'ailleurs. Romanel-Lausanne 1986
Gewerbetriebe im Marstal bei Gossau: Die Pulvermühle. 80 JahreKartonage-Fabrikation. Oberberger Blätter, ISSN 0472-4054, 1989/89, Seite 44-51
Die elektrische Kraftübertragung der Papierfabrik Biberist (ab Frinvillier, d.Red.). Schweizerische Bauzeitung Band 21/22 1893
Die Beimühle zu Nunnignen. Jurablätter. Monatscchrift für Heimat- und Volkskunde, 58 Jg., Heft 12, 1996
Quand le Gottéron faisait chanter ses moulins. Fribourg : Le Cassetin, M. Jobin éd., cop. 1998
Müller und Mühlen im alten Staat Luzern, Rechts- Wirtschaft- und Sozialgeschichte des luzernischen Landmüllergewerbes 14. Bis 18. Jahrhundert. Rex-Verlag Luzern/München 1978
Geschichte der Papiermühle in Niedergösgen. Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 23 (1950), S. 115-142.
Eine Mühlefeiert : Fünfhundert Jahre Mühle Bussenhausen. Pfäffikon ZH. Pfäffikon, 1964
Alte Säge Obere MühleTägerwilen. Dokumentation und Gedenkschrift zum Anlass der Einweihung, 12./13. August 1989. Tägerwilen, 1989
Die Mühlen in und um Köniz herum: Mühlen und andere Beriebe, bei welchen die Wasserkraft genutzt wurde. Eigenverlag E. Eichnberger Schliern 2008
Die Mühle zu Thierachern : ein Gewerbebetrieb mit jahrhundertalter Tradition. Schliern2014
Aus dem Stadtarchiv: Die Mühlen von Alt-Aarau. In: Aargauer Tagblatt Aarau 18.6.1977, Seite 42. - Mit Urkundentext v. 1412.
Die alte Mühle in Oltingen. Volksstimme 1957, Nr. 75
Es drehte sich das Mühlerad ...: Von Mühlen, Sägen, Reiben, Ölen und Stampfen. Gemeinde Eschenbach, Kultukommission, Eschenbacher Neujahrsblatt, 2014
Die Entwickelung der Turbine. Zeitschrift: Schweizerische Bauzeitung,Band (Jahr): 37/38 (1901), Heft 25, Link:
Die technische Entwicklung der Müllerei. Zeitschrift: Gewerkschaftliche Rundschau für die Schweiz : Monatsschrift des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, Band (Jahr): 2(1910), Heft 4, Link:
Die schweizerischen Mühlensyndikate. Zeitschrift: Gewerkschaftliche Rundschau für die Schweiz : Monatsschrift des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, Band (Jahr): 2 (1910), Heft 1, Link:
Schloss Zwingen und die Laufener Papiermühle vom 16. bis 18. Jahrhundert. In: Baslelbieter Heimatbuch, 24, 2003, Seite 21-29
Les moulins et les meuniers en Erguel aux 17e et le 18e siécle. Collection Erguel IX 1945
Das Tal der kleinen Fontane und seine renovierte Mühle. Wollhusen, 2002, 74 Seiten
Das Leben einer Sägemühle*1877. Rrojekt Kulturlandschaft Val Medel. Hrsg: Museum Regiunal Surselva, Ilanz 2002
Müllerei in alter Zeit. Von den Urformen bis zur automatischen Mühle. Zusammenfassung einer Beitragsserie der Fachteitschrift "Die Mühle und Mischfuttertechnik" aus den jahren 1988-1990. Verlag Moritz Schäfer, Detmold, 2017, ISBN 978-3-87696-156-9
Müllerei und Mühlenkunde. Gedankensplitter eines engagierten Mülles, die man in keinem Fachbuch findet. Ausgewählte Beiträge der Fachteitschrift "Die Mühle und Mischfuttertechnik" aus den jahren 1988-1990. Verlag Moritz Schäfer, Detmold, 2017, ISBN 978-3-87696-163-7
Fabrik am Rotbach. In: Appentzeller Jahrbücher 1989, Trogen 1990, Link:
Für den Gluscht ein Mühlebrot für 10 Rappen: Mühlen im Zürcher Oberland. Heimatspiegel, Dezember 2010, Seite 90-95
Das Carbidwerk Flums. Zeitschrift: Schweizerische Bauzeitung
Band (Jahr): 37/38 (1901), Heft 11, Link:
Geschichte der Berner Papiermühlen. Eine Chronologie. In: Papiergeschichte. Beil z. Zschr. "Das papier", Darnstadt, 4, 1954 Siten 47-52 und 79-84
Zur Geschichte des Wasserwerkes im Aeugstertal. Gemeinde Aeugst am Albis 1995
Johann Ulrich Zürcher in der Zürchersmühle. In: Appenzeller oder Häädler Kalender 1935
Aus der Vergangenheit der Zürchersmühle in Urnäsch und ihrer Vorgängerin 1726-1839. In: Appenzeller oder Häädler Kalender 1936
Die Cholere in Heiligenschwendi. Knochenstampfe, Säge, Mühle & Bäckerei. Darstellung und Dokumentation . Georg Frank, 1991
Das Schwarzpulver: Die Produktion in der Pulvermühle Steffisburg 1586-1864. Thun, Verein Schweizer Armeemuseum, 2005
La Versoix - patrimoine hydraulique. Republique et caton de Genéve, Service des monuments et des sites, DAEL, 2005
Les moulins à eau du pied du Salève. Archives des sciences, Band 70 (2018)
Les Moulins du Pays d'Ajoie. Revue jurassienne 1956 page 66-69
Die Papiermühle in der Tüüfi. In: Appenzeller Zeitung, 24.06.1999 Seite 57
Stromland Urnäsch, 100 Jahre Elektrizitäswerk Urnäsch. Urnäsch 2003
Mahlen - Bleuen - Sägen, 250 Mühlen im Appenzellerland. Verlag Appenzeller Hefte Herisau 2005 ISBN: 3-85882-416-X
Mühlen und andere Wasserwerke im Werdenberg. In: Werdenberger Jahrbuch 199, Seiten 142-163
Die Gewerbebetriebe an den Flumser Dorfbächen. Schaub Druck, Sissach, 1998
Die Mühle im Heimatmuseum Davos. Davoser Revue 1952., Nr. 5/6
Volkskundlich-historisches Sammelsurium über Sägemühlen und Sägen. Verlag D. Norbert Kessel, Remagen, 2002, ISBN 978-3-941300-15-6
Die Frühgeschichte der Sägemühlen (1200-1600) als Folge der Mühlendiversifikation. Verlag D. Norbert Kessel, Remagen, 2. Auflage 2006, ISBN 3-935638-20-5
Die Papiermühle in Lausen. Der Raur. Jg. 21, 1949
Beiträge zur Geschichte des Wasserrechts im Kanton Bern. Biel 1909
Von alten Mühlen im Sarganserland. Sarganserland 16, 1968, Seite 2-4
Die Itziker Mühle und Säge am Chrummenbach-Wasserfall. In: Jahrheft Heimatschutzgesellschft Grüningen, 43, 2007, Seiten 7-18
Die Erweiterungsbauten des Elektrizitätswerks der Stadt Schaffhausen. Zeitschrift: Schweizerische Bauzeitung
Band (Jahr): 53/54(1909), Heft 25, Link:Band (Jahr): 53/54(1909), Heft 26, Link:
Mitteilungen und Ansichten über die Müllerei mit Walzen. Der Müllerfreund. Selbstverlag Leibzig 1897Beinhaltet: Friedr. Wegmann und die Müllerei mit Walzen
Les Moulins à Genève. Mémoire de licence en histoire. Genève 1966
Eine moderne Sägerei-Anlage. Zeitschrift: Illustrierte schweizerische Handwerker-Zeitung : unabhängiges Geschäftsblatt der gesamten Meisterschaft aller Handwerke und Gewerbe, Heft 27, Band (Jahr): 19 (1903), Link:
Systemes d'alimentaion des moulins à eau dans l'arc jurassien. In: Bulletin de la Societe neuchâteloise de geographie, 48, 2004, p. 29-46
Le moulin des amours de Gollion. Zeitschrift: Schweizerisches Archiv für Volkskunde = Archives suisses des traditions populaires, Band 10 (1906) Link:
Einige Gedanken zum Problem des Ausbaus unserer Wasserkräfte. Zeitschrift: Schweizerische Bauzeitung, Band (Jahr): 119/120(1942), Heft 6, Link:
50 Jahre Grüniger-Mühlen Flums. Flums 1986
Les moulins à eau du bassin genevois. Publ. de l']Office du patrimoine et des sites, Département des constructions et des technologies de l'information, République et Canton du Genève, 2009
150 Jahre Mühle Dür Burgdorf 1840-1990. Mühle Dür Burgdorf, 1990
"Translationen" der elektronischen Übertragung. Ein Beitrag zur Revision der Geschichte technischer Innovationen. In: Bettina Heintz, Bernarhard, Nievergelt (Hg.): Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz: Sondierungenm einer neuen Disziplin, Zürich: Seismo Verlag 1998, p. 195 - 211. Link:
Un moulin romain a Rodersdorf. In: Annuaire de la Societe d'histoire du Sundgau, 2002, p. 89-99
Neumühle Baar 1905-1955. Heimatbuch Baar 4 , 1955 Seite 18-26
Eine Getreidemühle aus dem Moordorr Riesi bei Seengen. Nat. u. Technik. 7, S. 30—32
Zur Geschichte der Zürcherischen Papierfabrikation: Die Papiermühle und Papierfabrik auf dem Werd, 1472—1844. Zürcher Diss., Zürich, 96 Seiten
Das Wasserrecht des Kantons Glarus. Diss. Jur. Bern 1921/22
Gründungsgeschichte und Entwicklung der Papierfabrik Utzenstorf. Chronik des Amtes Fraubrunnen 4, 1960. Seiten 49-53
Jeder Tropfen für die Wasserkraft: Mühlen und Fabriken am Wild- und Erhrenbach in Zürich. Zürich 1996
Teufener Mühlen, Wirtschaft und Wassserkraft. Teufener Hefte 5, Kunz Druck+Co. AG, Teufen 1989
Die Mühle zu Flawil - ein magdenauisches Eigen. Flawil, Volksfreund, ca. 1950
Neolitische Handmühlen von einer Ufersiedlung am Grefensee. JbSGUF 52, 1965, Seite 72-86
Geschichte der Waagmühle bei Unterehrendingen. Badener Neujahrsblätter, Band 35 (1960), Link:
Histoire des Moulins de Broye et de la Broye à Payerne. Payerne, 2001
Von den Bauernmühlen. Zuger Neujahrsbaltt 1961
Alte Wasserwerke im Bucheggberg. Hochwächter 1947 Seite 38-46, Abb.
Stadtmühle Zürich, Coop-Mühle Zürich : Tradition und Zukunft der Stadtmühle Zürich. Coop-Mühle Zürich, 1990
Die einsigen Mühlen in Arzen. Töndala, 1984, No. 62
Alte Bauernsägen im Schwarzwald und in den Alpenländern. Verlag G. Braun, Karlsruhe, 1984
Bauernmühlen im Schwarzwald. Dokumentation und Restaurierung bäuerlicher Alltagtechnik. Konrad Thiess Verlag GmbH & Co, Stuttgart, 1990
Hölzerne Wasserräder. Herstellung, Restauration, Dokumentation. Verlag Moritz Schäfer GmbH & Co. KG, Detmold, 2017 ISBN 978-3-87696-155-2
Die Mühlen des Sensebezirkes und seiner unmittelbaren Nachbarschaft. Beiträge zur Heimatkunde, 40. Jahrgang, Freiburg 1970
Die Mühlen von Alt-Winterthur. Winterthurer Jahrbücher 1, 1954Seiten 31-51
Dokumentation zur Bedeutung der Basler Papierindustrie und der Gallician-Papiermühle. Vervielfältigt durch das Patronatskomitee für die Basler Papiermühle. Basel 1970
Mühle Balzers. Hrsg.: Mühle Balzers, Egon und Rosmarie Kaiser-Schaedler 1994
Mühle Glis. In: Historia : Mitteilungsblatt der "Pro Historia Glis". - Glis. - Nr. 11(April 2005), S. 6-9 : Ill.
Einsiedler Mühlen. Jubiläumsschrift zum 300-jährigen Bestehen der Grotzenmühle Einsiedeln 1686-1986, Einsiedeln ca. 1986
Geschichte der Mühlen in der Waldstatt Einsiedeln. Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz, 80, 1988, Seiten 15-57
Frühindustrielle Wasserkraftanlagen: Sanierung und Erhaltung solcher Werke im Zürcher Oberland, Teil 1. Zeitschrift: Schweizer Ingenieur und Architekt, Band (Jahr): 109(1991), Heft 3, Link:
Frühindustrielle Wasserkraftanlagen: Sanierung und Erhaltung solcher Werke im Zürcher Oberland, Teil 2. Zeitschrift: Schweizer Ingenieur und Architekt, Band (Jahr): 109 (1991), Heft 6, Link:
Die Wasserkraftanlagen von Fällanden. Fällanden 1989
Dorfmuseum für Kaisten. Fronmühle wird kulturelles Zentrum. In: Brugger Tagblatt 26.4.1977, S. 27, Abb., u. Badener Tagblatt 4.5., S. 25, Abb.
Über die ältesten Wassermühlen. Zeitschrift: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde = Indicateur d'antiquites suisses, Band (Jahr): 3 (1876-1879), Heft 10-1, Link:
Die Wirtschaftliche Entwicklung des Schweizerischen Mühlen-Gewerbes aus ältester Zeit bis zirka 1830. Bern 1912
Zürcher Bilder. Zur Geschichte einer Landmühle. Neue Zürcher Zeitung 1928, No. 73
Die Getreide- und Brotversorgung der Schweiz. Das Buch vom Schweizer Brot. Vier Wachten Verlag, Zürich, 1952
Die Schälismühle in Oberbuchsitten, vormals bestehend aus Wohnhaus und St. Jakobskapelle. Geschichte, Bilder, Fotos und Dokumente, Erkundet und aufgezeichnet in den Jahren 1997-2004
Plateau de Diesse, Lamboing, Les Moulins 1 un interessant moulin du 17e siecle. Zeitschrift: Archäologie Bern : Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern = Archeologie bernoise : annuaire du Service archeologique du canton de Berne, Band (2015), Link:
Die Mühle Rikon an der Töss und ihre Besitzer. Winterthur1961
Gedenkschrift zum 150jährigen Bestehen der Mühle Weinfelden (*Umschlag: 150 Jahre Mühle Weinfelden, 1784-1934). Weinfelden : Gebr. Schläpfer, 1934.
Geschichte der Mühle am See (Greifensee). In: Jahrbuch Greifensee, 11, 2003/04, Seite 12-19
Die erste Mühle mit direktem Anschluß an den Oberrhein (Klingental-Mühle A.-G.). Die Rheinquellen, Jahrg. 33, 1938
Der Aabach. Gemeinden Eschenbach, Schmerikon etc., 1995
Elektrische Kraftübertragung Kriegstetten-Solothurn. Polytechnisches Journal, 1888, Band 268 (S. 169-171) Link:
Siehe dazu auch:SRF/News: Als eine Solothurner Stromleitung europaweit für Furore sorgte
Brown Charles E. L (1887), Kraftübertragung Kriegstetten-Solothurn. Ausgeführt von der Maschinenfabrik Oerükon, in: Centraiblatt für Elektrotechnik. Erste deutsche Zeitschrift für Angewandte Elektricitätslehre, 9, 169-172.
100 Jahre Sägerei Spillmann Zug. Jubiläumsschift Zug 1968
Historische Wassermühlen des Kantons Zürich. Rosch-Verlag, Zürich 1990 ISBN3-908022-02-9
Ueber C. Touaillon's Maschine zum Schärfen der Mühlsteine. Polytechnisches Journal (1863), Link:
Klapperende Mühlen in Gossau - Summende Generatoeren: Bäche als Energiequellen. Oberberger Blätter, ISSN 0472-4054. 1998/99, Seiet 67-80
Das Instandhalten Schleifen und Riffeln von Müllereiwalzen. Leitfaden für den Müller und Riffler. Carl Knoppke Grüner Verlag und vertrieb, Berlin-Charlottenburg 1951
Über 300 Jahre prägten die Kuhn's die Mühlengeschichte: Wasserbetriebene Mühlen in Wohlen seit dem Hochmittelalter. Freiämter Klender, 96, 2006, Seie 67-73
Eine Bauernmühle geblieben. In: 900 Jahre Leben auf Schloss Hallwyl, Bd. 2, 106
Begegnungszentrum Mühle Lengnau, Beiträge zur Geschichte und Restaurierung. Reformierte Kirchgemeinde (Lengnau, Bern), 1998
Faszination Wasserkraft. Technikgeschichte und Maschinenästhetik. Baden 2003
Die schweizerischen Wasserkräfte. Motivierte Anregung zur Aufnahme und Registrierung der verwendbaren Wasserkräfte als eine soziale Aufgabe der Staats- und Geindeverwaltung. Berner Tagblatt, Bern. 1889
Einst klapperten zwei Mühlen in Riedt. Blütezeit und Untergang der oberen und der unteren Mühle. Geschichte de Mühlendynastie und ihre politische Bedeutung. St. Gallen, 2008
Unser Brot im Wandel der Zeiten. Zeitschrift: Appenzeller Kalender, Band (Jahr): 224(1945), Link:
Mit Abb. Mühle Schuls
Feldmühle. Geschichten von Arbeitern, einem Patron, von mädchen und einer Stadt. Rorschach, Schwan-Verlag, 2007, 191 Seiten
Zur Geschichte der Mühlen von Zollikon. Zollikoner Jahrheft, 24, 2001, Seite 67-83
Theatrum machinarum molinarium, oder Schauplatz der Mühlen-Bau-Kunst. Nachdruch 2015. Fachbuchverlag DresdenISBN/EAN 9783956926129
Vom Niedergang eines Familienunternehmens: Lietha & Cie - Lietha & Cie Kdt AG - Lietha AG Grüsch. Grüsch, 2011
Mühlenrecht und Mühlenprozesse in Graubünden. Bündner Jahrbuch 1978, S, 19, Link:
Zur Kulturgeschichte der Mühle. In: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden, Band 110 1980
Die Mühle lebt: 20 Jahre Mühle Tiefenbrunnen. Hrsg.: Gesellschaft Mühle Tiefenbrunnen, 2006
PM1 - ein Industriedenkmal: zur Restaurierung der historischen Papiermaschine in Bischhofszell. Zeitschrift: Schweizer Ingenieur und Architekt, Band (Jahr): 115(1997), Heft 25, Link:
Die Grabenöle in Lüterswil (SO). Vogt-Schild/Habegger-Medien, Solothurn 1998
Die Mühlen von Muhen. Jahresbericht Vereinigung für Heimatkunde des Suhrentals und Umgebung, 43, 1985, Seite 8-10
Maisgriess. Zeitschrift: Der Fourier: offizielles Organ des Schweizerischen Fourier-Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen, Band (Jahr): 48 (1975), Link:
Il mulino di Bruzella. Cabbio : Museo etnografico Valle di Muggio, cop. 1995
Name und Ursprung der Schinznacher Mühlen. Gemeindekanzlei Schinznach-Dorf 1989
Die industrielle Entwicklung der Stadt Olten. Diss. rer. pol., Bern 1953
Mühlen = Moulins. Organizzazione turistica regionale Mendrisiotto e Basso Ceresio, Mendrisiotto Turismo, [2018?], 1 gefaltetes Blatt : Illustrationen ; 21 cm
Von alten Mühlen und Stampfen im Churer Rheintal. Bündner Kalender 115, 1956 Seiten 55-57
Aus der Geschichte der Mühle Räterschen (Haus Schuppisser). Elsau-Räterschen, 1979.
Der Dorfbach (Bönigen). Heimatverein Bönigen, ohne Jahr
Die Müllerfamilie Abegglen zu "Mühlenen", später "am Hubel" in Iseltwald. Skizzen aus dem Leben eienr Hintersassenfamilie im 18. und 19. Jahrhundert in Wilderswil. In: Jahrbuch vom Thuner- und Brienzersee, 2004, Seite 167-190
Visite des châteaux, moulins et autres lieux pays de Vaud en 1463. Zeitschrift: Revue historique vaudoise, Band 7 (1899),
Heft 10, Link:Heft 11, Link:Heft 12, Link:
200 Jahre Kreuzmühle Unterägeri 1806-2006. Eine Betriebs-und Familiengeschichte. Mulitcolor Print AG, Baar, 2006
Du moulin à foulon au "moulin à broyer de chaocolat". Dans: L'eau à Genève et dans la région Rhône-Alpes. 2007, Seite 25-41
Einführung in die Mühlenkunde. Grundlagen, Technik, Geschichte und Kulur der traditionellen Mühlen. Binnigne 2012
Abhandlung vom Mahlen des Korns. In: Abhandlungen und beobachtungen durch die ökonomische Gesellschaft zu Bern gesammelt, Bern 1773
Das Wasserrecht im Kanton Luzern. Luzern 1910
Rund um Altdorfs Mühlen. In: Urner Klaender, 1995, Seite 36-39
Die Mühle von Lausen. Der Raur. Jg. 21, 1949
Müller und Mühlen in Aarbuerg im Wandel der Zeit. Aargauer Neujahrsblatt 1986
Mulino di Calonico, 1813-2013. Associazione Pro Mulino di Calonico, 2013
100 Jahre Bruggmühle Goldach., 1855-1955. Rorschacher Neujahrsbaltt 46, 1956, Seite 79-84
Bericht über die Reorganisation der Wasserwerke an der Matte in Bern. Stämpflische Buchdruckerei Bern 1875
Die Weyermühle (markanter Riegelbau) in Muri im alten Glanz. In: Wohler Anzeiger 31.5.1977, S. 3, Abb. - Dazu: In Geschäftsblatt, Allgemein. Publikationsorgan für das Freimat. 4.8. Abb.; Freiämter Tagblatt 3.3., S. II, Abb.
Die Erzgruben und Hammerwerke im Fricktal und am Oberrhein. Ein Beitrag zur Geschichte der Gewerbetätigkeit am Oberrhein im Mittelalter bis gegen Mitte des 18. Jahrhunderts. Sauerländer & Cie. Aarau (vermutl. 1998)
Die Bottighofer-Mühlen und das Schlössli am See. Bottighofen 1994
Die alten Mühlen im Thurgau. Weinfelden 1971
Die Klingenthal-Mühle. Nationalzeitung 1950 Nr. 322
Die Stegreif- oder Gallizian-Mühle im Dalbenloch. Nationalzeitung 1950 Nr. 250
Ein ungewöhnlicher Familienbetrieb an der Luppmen. Die Mühle Baichenstahl - mehr als nur das älteste Unternehmen Hittnau. In: Heimatspiegel, Illustrierte Beilage zum "Zürcher Oberländer", 2005, Seite 89-95
Von Mühlen und Müllernim Schwarzbubenland. Mitteilungen des Heimatmuseums Schwarzbubenland, 20, 1982, Seite 1-7
Moulins d'Yverdon. Zeitschrift: Revue historique vaudoise Band 23 (1915), Heft3, Link:
Survivre à la Révolution industrielle. L'exemple des Moulins de Liddes.Bureau-Archéotech, Extrait de "Vallesia", tome XLVI, Sion 1989
Des Rois mages à la Dynamo. Les roues hydrauliques verticales du Valais. Extrait de "Vallesia", tome XLVI, Sion 1991
In den Mühlen des Täuferamtes: Joerg Peter, Jakob Gachnauer und Felix Peter von Strahlegg, Fischental: Drei Täuferschicksale. Zürcher Taschenbuch, ISSN 1661-8173, 1995, Seite 95-122
Les moulins du Clos du Doubs. Les Moulin de Soubey. Société jurassienne d-émulation, Porrentruy 2004 ISBN 2-940043-26-4
Le ruisseau des Moulins : les usiniers au fil de l'eau . Estavayer-le-Lac, 2000
Zur Geschichte der Walzenmühlen. Polytechnisches Journal (1842), Link:
Les moulins du Gor du Vauseyon, une nouvelle approche archeologique. In: Revue historique neuchâteloise, 144, 2007, p. 87-105
Les moulins du Col-des-Roches : un peu d'archeologie industrielle. Zeitschrift: AS : Archäologie Schweiz : Mitteilungsblatt von Archäologie, Band (Jahr): 41 (2018), Heft 2: Neuchätel. les nouvelles voies de l'archeologie
Das Wandeln ist des Müllers Lust. Lenzburg 1973
Eine neue Maismühle in Rheineck SG. Zeitschrift: Der Fourier: offizielles Organ des Schweizerischen Fourier-Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen, Band (Jahr): 34(1961), Heft 9, Link:
Le Moulin féodal. Lausanne-Genève 1920
Die Rümelismühle. Nationalzeitung 1944 Nr. 186
Die Mühlen in Oberkulm: Die alte Dorfmühle. Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynetal, 2007/2008, Seite 207-223
Die Mühlen in Unterkulm: Die alte Mühle. Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynetal, 2007/2008, Seite 207-223
Die untere Mühle zu Bottighofen. Thurgauisches Jahrbuch 1927, Seite 62—65
Die untere Mühle (sogenannte Klostermühle). In: Lysser Neujahrsblätter, 25, 2000
Vecchi Mulini del Ticino. Editioni Giornale del Popolo 1984
Le meunier, lhorlogerie et lélecricien. Les Usiniers de la Suze 1750-1950. INTERVALLES, Revue culturelle du Jura bernois et de Bielle, N° 69/70 Automme 2004
Zum Haus Obermühle in Cham : mit einigen Gedanken zur Wirtschaftsgeschichte an der Lorze. Tugium : Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug, Band (Jahr): 10 (1994), Link:
Die alten Wassermühlen in Appenzell Innerhoden. St.Gallen 1987
Die Mühlen von Amriswil und Umgebung. Schluss T.4: Biessenhofen, Moos, Eichmühle und Hefenhofen. Amriswiler Schreibmappe 1956
Die Walzmühle in Frauenfeld. Ein Kapitel aus der Geschichte der Industriealisierung der Schweiz. Zürich 1973
Die Grossbetriebsbildung in der schweizerischen Müllerei und ihre ökonomischen Folgen. Weinfelden 1921
Reminiszenzen an die Rümelinsmühle. Basler Nachrichten 1957, Nr. 83
Die Mühlen von St.Luc. Val d'Anniviers, 1986
Die Ölmühle zu Veltheim. Brugger Neujahrsblätter 33, S. 39—44
Im Vorfeld der industriellen Revolution : Höhepunkt oder Ende des "hölzernen Zeitalters"? Zeitschrift: Ferrum : Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Band (Jahr): 63(1991) Link:
Die elektrische Kraftübertragung in Schaffhausen. Polytechnisches Journal, 1891, Band 281 (S. 89-91), Link:
Die Oele zu Mühledorf. In: Lueg nit verbi, 50, 1975, Seitet 81-85
Das verschwundene Rybihüsli von Mühledorf. In: Lueg nit verbi, 58, 1983, Seitet 96-100
Die Industrie Frauenfelds in alter und neuer Zeit. Zeitschrift: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Band (Jahr): 60 (1921), Heft 60, Link:
Die Wolfwiler-Mühle. Eine Mühle und ihre Geschichte. Jurablätter, Montasschrift für Heimat- und Volkskunde, 51Jg., Heft 6, 1989
Vollständige Mühlenbaukunst. Leibzig, 1846
Die Churer Pulvermühle hat eine bewegte Geschichte. Bündner Kalender, 171, 2012, Siete 93-98
Churer Mühlbäche und Pulvermühlw: Von der Verstaatlichung eines Privatunternehmens bis zur öffentlichen Parkanlage. Chur, Tardis-Verlag, 2013
175 Jahre Mühle Bätterkinden, 1801-1976. Bätterkinden 1976.
Talsperren der Schweiz: die Werke bis Ende des 19. Jahrhunderts. Zeitschrift: Schweizer Ingenieur und Architekt, Band (Jahr): 105(1987), Heft 46, Link:
Ursprüngliche und heutige Funktion wassergetriebener Getreidemühlen im Wallis. Burgdorf 2009
Hundert Jahre Obere Mühle Frey 1873-1973. Schöftland, 1973
Lehrbuch der praktischen Mühlenbaukunde. Erste Abteilung: Von den einzelenen Theilen der Maschinen, vorzugsweise der Mühlen. Berlin, 1847, mit Atlas
Einiges über das Schroten und die Schrotmühlen. Polytechnisches Journal, 1919, Band 334 (S. 45–50) , Link:
Der Mühlebach / Dorfbach / Bachgraben und seine Umgebung. Allschwil, Kulturverein Allschwil-Schönenbuch, 2007, 84Seiten
Die Geschichte der Mühle Zu Krauchthal. In: Festgabe für Alfred Bärtschi, Burgdorf, Boss, 1960 - H.13, Bl. 1-23
Wieder dreht sich das Rad. Aus der Geschichte der Stadtmühle Willisau. In: Heimatkunde des Wiggertals, 61, 2003, Seite 157-179
Zeugen der Zeit: Oralhistory in der Stadtmühle Willisau. In: Heimatkunde des Wiggertals, 62, 2003, Seite 133-141
Der grosse Mühlensterbet: die schweizerischen Kleinmühlen in Gefahr. Zeitschrift: Zürcher Illustrierte, Band (Jahr): 11 (1935), Heft 39, Link:
Neues zur römischenn Mühle von Hagedorn. In: Tugium 17, 2001, Seite 91-98, Link:
Der erste Neumühlebrand (Töß 1881). Sonntagspost des Landboten. 1024, No. 29
Die Mühlen im Kanton Zug. Zuger Neujahrsbaltt 1961
Ein Verzeichnis der Amtleute der Herrengüter, Einzelhöfe und Mühlen und deren Besitzer auf der Landschaft Basel im Jahre 1695. Baselbieter Heimatblätter, ISSN 1423-9809, 48, 1983, Seite 268-280
Die Terminologie der Bauernmühle im Wallis und Savoyen. St.Gallen 1951
Der Dorfbach. Eine Altdorfer Lebensader seit 700 Jahren. Hrsg. Einwohnergemeinde altdorf. Gisler-Druck Altdorf, 2017, ISBN 978-906932-00-2
Ueber die Wirkung des Horizontaldruckes des Wassers bei See-Senkungen. Polytechnisches Journal 1868, Link:
Aus der Geschichte der Mühle Regenddorf. Regans Zunft-Blatt 5, 1967, Seite 15-17
Die Wynetaler Mühlen im Überblick. Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynetal, 20007/2008, Seite 21-66
Die Mühlen im Ruedertal. Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynetal, 20007/2008, Seite 193-198
Die Gränicher Mühlen. Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynetal, 20007/2008, Seite 255-267
Die Suhrer Mühlen. Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynetal, 20007/2008, Seite 268-295
Mühlen in Niederweningen. Verein für Ortsgeschichte Niederweningen, 2003
Die schönste alte Mühle im Appenzellerland. In: Appenzeller Zeitung Nr. 218 vom 18.09.1974 sowie in: Die Ostschweiz, 28.091974
Die schönste alte Mühle im Appenzellerland. In: Appenzeller Zeitung 08.09.1982
Geschichte der Mühle Rosenthal. Winterthur, 1993
Geschichte der Mühle Mörikon. Winterthur, 1993
Die obere Mühle in Egerkingen. Jurablätter, 34. Jg., Heft 2, 1972
Gutachten betreffend die Streitigkeit zwischen Herrn Grossrath Friedrich Blösch als Besitzer der Mühle und übrigen Radwerke im Loch bei Bözingen, Kläger, und der Einwohnergemeinde Biel, als Beklagten, wegen Beeinträchtigung des dinglichen Rechtes jener Mühle und Radwerke auf das Vollwasser der Scheuss durch Entzug der dazu gehörigen Quelle Merlin bei Frinvilliers. Bern, 1881.
Die Mühle in Matzingen und ihre Geschichte 1150-2007. Andelfingen, 2007
Histoire du moulin de la mort. Zeitschrift: Actes de la Société jurassienne d'émulation, Band 35 (1930), Link:
Les moulins de Tavannes ont cent ans. Zeitschrift: Les intérêts du Jura : bulletin de l'Association pour la défense des intérêts du Jura, Band 23 (1952), Heft 9, Link:
20 Jahr Mühle Tiefenbrunnen : die Mühle lebt. Sonderheft: Herausgeber: Gesellschaft Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 219, 8008 Zürich
Technische Leistungen der Zisterzienser in der mittelalterlichen Schweiz. Zeitschrift: Ferrum : Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Band (Jahr): 70 (1998), Link:
Von den ältesten Basler Papiermühlen und ihren Wasserzeichen. Nationalzeitung 1957, Nr. 157
Mulins e rodas-mulin ella Cadi. Separats ord las Annalas da la Societa retorumantscha,
Secunda part: Annalas da la Societad RetorumantschaBand (Jahr): 96 (1983), Link:Tiarza part: Annalas da la Societad Retorumantscha, Band (Jahr): 97 (1984) Link:
Davosa part: Annalas da la Societad Retorumantscha, Band (Jahr): 98 (1985) Link:
Ehemalige Mühlen in KleinTwann. Brunnmühle oder Nonnenmühte? den Teilnehmern d. Jahresvers. d. allg. geselle forsch. Ges. d. Schweiz (Langenthal 7.. 8. Sept. 1919) gewidm. Bern. IV, 12S
Die Terminologie der Mühle in Romanisch-Bünden. Chur 1927
Vier Generationen Villinger auf der Mühle Eiken von 1795-1905. In: "Vom Jura zum Schwarzwald", 81, 2007, Seite 7-96
Die alte Mühle in Ruch-Eptingen. Volksstimme Baselld. Nr. 68,1966
Zur Geschichte der Schälismühle. Olten 1909
Die Wasserkraftanlage Ackersand bei Visp der "A.-G. Elektrizitätswerk Lonza". Zeitschrift: Schweizerische Bauzeitung, Band (Jahr): 53/54(1909),
Heft 19, Link:
Die Mühlein Kirchberg und ihre Besitzer. Kirchberg/BE : Gemeindekasse, 1976.
Die Anfänge der Eisenindustrie im Berner und Solothurner Jura. Oltener Geschichtsblätter 9, 1955, Nr1.
Zur Geschichte der Walzenmühlen. Polytechnisches Journal, 1842, Band 84, Nr. XII. (S. 69–72), Link:
Die Wehrli-Mühle in Zürich : Geschichte einer Zürcher Mühle und ihrer Besitzer von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zürich, 1977.
Die Mühlen von Leibstadt und ihre Besitzer. Jahresschrift Historische Vereinigung des Bezirkes Zurzach, 17, 1986. Seite 29-46
Wasserkrfat und frühindustrielle Entwicklung gezeigt an Beispielen aus dem Zürcher Oberland. Basler & Hofmann AG Zürich, 9. Int. Fachmesse und Fachtagung für Umweltschutz Wasser/Abwasser/Abfall/Luft, 7.-10. Juni 1983 Schweizer Mustermesse Basel
Die Mühle zu Mülenen. Richterswil, 2006
Die mechanische Spinnerei trogen. Aus den Anfängen der Fabrikindustrialisierung. In: Appenzellische Jahrbücher 1989, Tragen 1990 Seite 47-62
Die alten Untervazer Mühlen. Anno Domini, ISSN 2235-4670, 17 Seiten 44-122
Die Burgrainmühle in Alberswil. Dokumentation. Jonas Wüest Architekten GmbH, Zürich, 2013
Die Untere Mühle von Otelfingen. Neuauflage der Festschrift 1998 zum 400-jährigen Bestehen eines Kulturdenkmals im Furttal , 1927
Die "Papieri" und die "Spueli" am unteren Mühlebach: Aus der Geschichte eines Baarer Industriebetriebes. Heimatbuch Baar, ISSN 0438-9247, 1995, Seite 71-82
Die technische Entwicklung der hydroelektrischen Anlagen in der Schweiz in der Darstellung durch die E.T.H. an der Internationalen Ausstellung in Basel 1926. Zeitschrift: Schweizerische Bauzeitung, Band (Jahr): 89/90 (1927), Heft 4, Link:
Baumwolle und Waserkraft. Wie die Textilindustrie ins untere Glatttal kam. 32. Neujahrsblatt der Lesegesellschft Bülach ?
Die Mühlen im Kanton ZugMühlen aus vorgeschichlicher Zeit. Josef SpeckVon den Bauernmühle. Albert ItenDie Obermühle Baar. Eugen HotzDie Untermühle Zug. Michael SpeckDie Neumühle Baar. Armin HaabDer Arbeitprozess einer modernen Hart- und Weichweizenmühle. Armin HaabIn: Zuger Neujahrsblatt 1961. Hrsg. Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zug. Druck und Verlag: Graph. Werkstätte Eberhard Kalt-Zehnder, Zug, 1961
Gleichzeitigkeit des Ungleich(zeitig)en: Wissensformen der (Klein)wasserkraft im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Zeitschrift: Ferrum : Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Band (Jahr): 86 (2014), Link: