Die geizige Müllerin - Mühlenkalender

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Die geizige Müllerin

Mühlen-Wissen > Arbeitsmaschinen > Müllerei > Mühlen-Sagen
Die Wiedrauferstehung des Hühnerlochfelsengeistes
Die geizige Müllerin

Keine Regel ohne Ausnahme: Die folgende Sage handelt ausnahmsweise knapp 2.5 km die Wehra hinauf nordwestlich von Möhlin AG in der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut im deutschen
Bundesland Baden- Württemberg.
 

Die geizige Müllerin
Noch heute steht im Öflinger Oberdorf in der Nähe der ehemaligen Mühle die alte Zehntscheune. Dort waltete einst ein hartherziges, habsüchtiges Weib als Müllerin und zog den Zehnten ein. In ihrer Schlechtigkeit stahl sie von den Vorräten und behauptete, die armen Leute hätten ihren Zins noch nicht abgeliefert. Auch behielt sie von dem Mehl, das die Bauern bekommen sollten. In schlechten Zeiten verkaufte sie das Gestohlene zu Wucherpreisen. Hielt jemand bei ihr um Almosen an, so hetzte das geizige Weib die Hunde auf die Bittenden. Die Strafe blieb jedoch nicht aus. Als die Müllerin starb, fand sie im Grab keine Ruhe. Sie musste als Geist in der Mühle umgehen und schreckte des Nachts die Mühlenbewohner aus dem Schlaf. Auch soll das Vieh behext und vom Unglück verfolgt worden sein. Ein Kapuzinerpater aus Dornach bannte den schaurigen Geist als Fliege in ein Fläschchen. Dieses musste von einem beherzten Mann zwischen Sonnuntergang und -aufgang zum Hühnerlochfelsen hinaufgetragen werden. Der Träger durfte sich unterwegs nicht umsehen. Nach vielem Fragen fand sich endlich jemand bereit. Als er unterwegs war, kam es auf einmal hinter ihm her wie zwei springende Rosse. In der Angst wandte er sich um, und im gleichen Augenblick war die Hexe aus der Flasche entwichen. Später gelang es einem andern. Doch soll die Last, die er trug, immer schwerer geworden sein, je mehr er sich dem Felsen näherte. Noch heute kann man an diesem Felsen im Laub Scherben und ganze Fläschchen finden. Gewisse Leute haben auch schon beobachtet, wie das Gespenst als roter Hahn auf dem Felsen stand und sehnsüchtig auf die Mühle hinabschaute. Jäger bemerkten, wie sie sich in früher Stunde kämmte. Dort muss die Gebannte so lange ausharren, bis ein erlösendes Wort sie befreit. Bis dahin kann es aber noch viel hundert Jahre dauern.
Epilog

Als Nicht-Ortskundiger wollte ich genaueres über die Örtlichkeit dieser Sagen wissen:

Der Hühnerlochfelsengeist
Im oberen Teil des ausgedehnten Waldes am Hotzenwaldhang trifft der Wanderer vielerorts mächtige Granitfelsblöcke, die zum Teil besondere Namen tragen: Kellerle-, Hunnenloch- (Hühnerloch-), Sohlfelsen mit Pelzkappenstein u.a. Auch diese Riesenblöcke mit den dabeiliegenden Blockmeeren  belebt die Phantasie mit Sagengestalten.

Die Hühnerlochfelsengeister sind übrigens 1999 wieder auferstanden.


Wie aus dem „Hunnenloch“ bei Öflingen plötzlich ein „Hühnerloch“ wurde
Zu den markanten Öflinger Flurnamen zählen nach wie vor die Anhöhen Humbel und Krähenhühl, ebenso die etwas weniger bekannten Dürrenschürnberg und Rheinsberg. Nördlich vom letzteren befindet sich das Gewann Kellerle, das einen mächtigen Felsen sein Eigen nennt, der einen herrlichen Ausblick zum Oberdorf Öflingen und nach Wehr gewährt.
300 Meter nördlich davon tut sich im Sitthaslengraben das 1740 erstmals genannte Hunnenloch auf, das beidseits von Felsen umgeben ist. 
Was aber in aller Welt mag den Katastergeometer des Jahres 1892 bewogen haben, daraus den Flurnamen „Beim Hühnerlochfelsen" zu machen? Eine entsprechende Erklärung ist nirgends zu finden.


Der Hühnerlochfelsen findest Du auch auf der Schweizer Landeskarte unter Link.

Wie es dort oben aussieht? Nicht weit davon entfernt befindet sich der Solfelsen. Er ist im Internet unter dem Link zu finden.

Wer mehr über die Stadt Wehr-Öflingen wissen möchte findet in Wikipedia genauers.


Literatur:
- Zeitschrift „Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz“ Band (Jahr): 82 (2008)
 
 
kostenloser Unofficial WsX5 Counter!
Suchen
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü