Auf einer der Kraft und dem Gewichte des Rades entsprechend
					starken guss- oder schmiedeeisernen Welle a sitzen 2 bis 4 gusseiserne Rosetten
					b, welche eine gleiche Anzahl Armsysteme c tragen. An dem |339| äußeren Umfange
					dieser sind je nach der Dimension der Radtiefe 2–3 concentrische Ringe d aus
					Schmiedeeisen befestigt, an welche Winkeleisen e geschraubt sind, die die
					hölzernen Radschaufeln f tragen. Eine ringförmige Ueberfall-Schütze A, dicht an
					dem Radumfange aufgestellt, reguliert den Wasserzufluss und kann mit Vortheil
					mit einem Regulator in Verbindung gebracht werden. Eine weitere senkrechte
					Schütze B, in dem Obergraben angebracht, dient zum Abstellen des Oberwassers.
					
					
Die Haupteigenthümlichkeit des Rades besteht in der
					Anordnung des Radkranzes. Die Schaufelzahl wird so groß als möglich gewählt, so
					jedoch, daß die Zwischenräume weit genug sind, um die Befestigung der Schaufeln
					ohne große Mühe vornehmen zu können. Sodann besitzt das Rad keinen Radboden,
					sondern die Radschaufeln sind unter einem solchen Winkel gegen den Radius
					gestellt, daß das Niveau des am stärksten gefüllten Schaufelraumes nicht höher
					zu liegen kommt, als die dem Radmittelpunkte zugekehrte innere Begrenzungslinie
					der Schaufel.
					
					
Die Umfangsgeschwindigkeit ist sehr klein und übersteigt
					nicht 0,75 Meter per 1 Secunde. Aus diesem Grunde muss der Gerinnboden mit
					großer Sorgfalt ausgearbeitet werden, damit der zwischen Rad und Gerinne
					stattfindende Wasserverlust möglichst klein ausfällt. Durch Anstreichen mit
					Cement kann dies sehr genau bewerkstelligt werden.
					
					
Den theoretischen Anforderungen ist bei diesen Rädern in
					vollem Umfange entsprochen. Eine große Anzahl Schaufeln ist zur Reducirung
					aller auf das Rad einwirkenden Effectverluste von Vortheil. Dieselben werden
					hier sehr gering ausfallen, da die Schaufelzahl eine sehr große ist.
					
					
Die Luftventilation ist so vollständig als sie bei einem
					Rade nur erreicht werden kann.
					
					
 
					
					
Der Eintritt des Wassers geschieht wegen der geringen
					Umfangsgeschwindigkeit ohne allen Stoß, was schon dadurch bewiesen ist, dass
					man bei diesen Rädern sowohl beim Eintritt wie Austritt des Wassers nicht das
					geringste Geräusch bemerkt. Man könnte sagen, daß das Rad einzelne
					Wasserprismen im Obergraben abschneidet und im Untergraben wieder ablaufen
					läßt.
					
					
Das Zusammenwirken aller dieser Elemente muß den Effect
					solcher Constructionen zu einem sehr günstigen gestalten. Zahlreiche,
					sorgfältig angestellte Messungen mit dem Prony'schen Zaum haben dieß allerwärts
					bestätigt und einen durchschnittlichen Effect von 70–75 Procent constatirt. Ein
					Rad von folgenden Dimensionen: 6 Meter Durchmesser; 3 Meter Schaufelbreite;
					0,85 Meter Gefälle; 1,75 Kubikmeter Wasser per 1 Secunde und 1 1/4 Umdrehungen
					per 1 Minute entwickelte 15 Pferdekräfte, was einem Nutzeffect von 75 Procent
					entspricht.
					
					
Leider hat diese Construction auch einige Nachtheile
					aufzuweisen, die ich nicht unerörtert übergehen will. Zu einem günstigen
					Nutzeffect, wie ich ihn eben angeführt habe, gehört absolut eine sehr kleine
					Umfangsgeschwindigkeit, welche für rasch gehende Transmissionen eine sehr große
					Uebersetzung nothwendig macht. Sodann wird für Gefälle über 1 Meter der
					Durchmesser zu groß ausfallen. Diesem Uebelstande kann jedoch in vielen Fällen
					leicht begegnet werden; bei Anlagen, für welche diese Räder Verwendung finden
					sollen, stehen meistens größere Wasserquantitäten zur Verfügung; wenn man nun
					das Gefälle über das erlaubte Maaß nicht vergrößert, so kann durch gehörig
					gewählte Radbreite leicht die Wassermasse bewältigt werden, welche zur
					Erzielung eines gewissen Effectes nothwendig ist.
					
					
Die Anwendung dieses Rades ist in Frankreich besonders bei
					Getreidemahlmühlen eine sehr verbreitete und nur anerkennend spricht man sich
					über dessen Leistungen aus. Die Kenntnis desselben dürfte auch den
					Constructeuren und Mühlbauern in Deutschland zur Benutzung in den geeigneten
					Fällen erwünscht seyn.