Sage von der Mühle unter dem Eis - Mühlenkalender

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Sage von der Mühle unter dem Eis

Mühlen-Wissen > Arbeitsmaschinen > Müllerei > Mühlen-Sagen
Sage von der Mühle unter dem Eis

Oben an der Jungfrau, zwischen dem Gießen- und Guggigletscher, da wo heute nur Eis und Fels herrschen, da stand einst ein friedliches Dörfchen auf grüner Alp. Am Bach klapperte die Mühle. Jeden Morgen trieb Chnopfli, der Zwerg, die Ziegen aus und brachte sie am Abend wieder heim. Man mochte den Zwerg aber nicht leiden. Die Bergbauern gönnten ihm kaum das nötige Korn zum Lebensunterhalt. Ganz besonders geizig war der Müller. Er verstand es ja auch, seine Kunden beim Wägen zu betrügen. Da fand er seinen Meister im Chnopfli, dem Zwerg. Der sah wohl, als er im Herbst einen Sack voll Korn zum Mahlen brachte, wie der Müller ihn betrog, wie er ihm statt richtiges Mehl nur Mehlstaub zurückgab. Wortlos stieg er mit den: Sack auf den damals noch schneefreien Gipfel der Jungfrau und rief, dass man es allenthalben hören konnte:

„Heut, du geiziger Müller, Blüht dir der Weizen zum Letzen Mal!"

Dann schüttelte er den Sack aus, worauf ein grimmiger Schneesturm anhob, der Dorf und Alp und Mühle zudeckte. Unter dem Eis der Einöde soll man noch heute die Mühle klappern hören, und jede Nacht muss der betrügerische Müller Korn- und Mehlsäcke füllen und wägen. 

Ein regnerischer Ferientag ist noch nicht verloren, wenn wir uns mit einem Sagenbuch ans Fenster setzen. Wir erkennen in den Sagen die sittlich-erzieherischen Elemente aus einer Zeit, da es noch keine Bibel und keine Gesetze gab. Trefflich sagt Hans Michel, dass wohl in den Menschen durch die Sagen noch Aberglauben lebe, dass aber auch kein Glaube sei, wo gar kein Aberglaube mehr vorhanden.

 
Ein Männlein geht im Mühlengrund

Nahe bei Herrischried, am Fuss des Riesenbühls, wo der Riesengeist umgeht, liegt die alte Fronmühle, die einst die Weissmühle hiess. Es war eine Klostermühle, die dem fürstlichen Damenstift Säckingen gehörte. Jahrhundertelang plätscherte der Sägebach, der vom Ortsteil Stehle und Säge fröhlich durch die Matten plaudert, über das grosse oberschlächtige Wasserrad. Ein kleines zottiges Männlein schleicht im Mühlengrund, wie eine der vielen Wäldersagen erzählt, um die Mühle, um die nahe gelegene kleine Kapelle und um des Nachbarn Hof. Dann trottelt es den uralten Weg hinauf und erscheint plötzlich wieder im Talgrund bei den Lochmatt-Höfen.
Die einen meinen, das Männlein sei ein Müller gewesen, der seinen Mahlkunden einen Wackenstein in den Mehlsack gesteckt habe, oder einer, der zwischen Tag und siesch mi nit einen Markstein versetzt hatte, um seinen Besitz zu vergrössern. Vielleicht, so meinen andere, ist es der blonde Mahlknecht, der einst in der Weissmühle gedient hatte. Der sang und pfiff den ganzen Tag zum Takt des Mühlrades, liebäugelte mit der jungen hübschen Meisterin, und diese lachte dazu. Eines Tages ging der Meister über Land. Bald liess der Mahlknecht Korn- und Mehlsäcke stehen und ging in die Stube zur Meisterin. In den Mahlgängen klapperte es hohl und leer und das Glöcklein mahnte unablässig: Körner, Körner, Körner, aber der Mahlknecht dachte nicht ans Aufschütten, und die Müllerin hiess den Knecht nicht gehen. Da flog plötzlich die Türe auf, und mitten in der Stube stand der Meister. Fluchend schlug er mit seinem knorrigen Buchenstecken auf Knecht und Weib ein und jagte beide aus dem Haus. Bis in die Nacht rief das Glöcklein vergebens nach Körnern. Mitten in der Nacht aber flatterte der rote Hahn auf das Dach der Weissmühle, und erst als die Mühle mit Gepolter einstürzte, verstummte das wimmernde Glöcklein. Als der Tag anbrach, war die Mühle ein rauchender Trümmerhaufen, und der Müller blieb für immer verschwunden.
 
Veröffentlicht in der Zeitschrift:   „Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz“ Band (Jahr): 82 (2008)
Die kleine Mühle

Es war einmal eine Frau, die hatte eine kleine süße Tochter und weiter nichts; und sie wohnten zusammen auf einem hohen Berge. Einst wurde die Mutter krank, und da musste das kleine Mädchen alle Tage allein ins Holz und Beeren suchen. Als es nun einmal gar keine mehr finden konnte, setzte es sich hinter einen Busch und weinte. Da kam eine alte Frau aus dem Busch, die hatte eine lange Nase, und fragte: „Was fehlt dir?" Das Mädchen klagte seine Not, und die alte Frau holte eine kleine Mühle aus dem Busch hervor und sagte:  „Drehst du die Mühle links herum, so mahlt sie schönes Weißes Mehl, drehst du rechts herum, so mahlt sie feine Graupen; legst du den kleinen Finger oben auf den blanken Knopf, so hört sie auf; und sagst du dies jemandem, so mahlt sie gar nicht mehr." Damit war die alte Frau weg. Das Mädchen aber lief mit der Mühle nach Haus, und nun hatten sie zu essen, soviel sie wollten. Einige Jahre nachher wurde das Mädchen krank, und die Mutter mochte beten, soviel sie wollte, es starb und ging zum lieben Gott. Nun zog ihm die Mutter das beste Kleidchen an, legte es in ein Grab und weinte und weinte. Nachher, als sie wieder hungrig wurde, drehte sie die Mühle rechts herum und sie mahlte lauter feine Graupen. Als es genug waren, sollte die Mühle wieder aufhören. Die mahlte aber immerzu. Die Mutter hielt einen Stock zwischen die Flügel; der Stock zerbrach, und die Mühle mahlte immerzu und mahlte die ganze Hütte und den ganzen Berg voll. Da lief die Mutter fort, und keiner weiß, wo sie geblieben ist. Die Mühle aber mahlt noch immerzu, und wenn sie einen großen Haufen gemahlen hat, so kommt der Wind und weht es über die Erde, und dann sagen die Leute: „Es graupelt."

Die Teufelsmühle

Versteckt im Tal stand früher am Hauensteiner Mühlebach unterhalb vom Brückli die Teufelsmühle. In einem heissen und trockenen Sommer» in den Ähren waren nur wenige kümmerliche Getreidekörner, kam eines Sonntagmorgens ein Fremder in die Mühle. Der Müller wollte gerade in die Hochsaler Pfarrkirche zum Gottesdienst. «He, Müller», redete ihn der Fremde an, «gibst du mir, was du nicht sehen und spüren kannst, wenn ich dir den letzten Sack Roggen zu Goldkörnern mahle?» Der Müller dachte, was ich nicht sehen und spüren kann, tut mir auch nicht weh, überlegte nicht lange und setzte das Mahlwerk in Gang. Der Fremde schüttete den Roggen in den Mahlgang, und wie versprochen kamen unten lauter feine Goldkörner heraus. Da sah der Müller mit einem Mal, dass der Fremde anstelle der Hände behaarte Pfoten mit Krallen hatte. Das musste der leibhaftige Teufel sein, und nichts anderes als seine Seele würde er als Lohn fordern. In seiner Angst überlegte der Müller, wie er den Teufel überlisten könnte, und fragte ihn dann hinterhältig: «Wenn du die Macht hast, aus Roggen Goldkörner zu mahlen, hast du dann auch Platz in diesem Sack?» -«Es gibt nichts, was ich nicht kann», meinte dieser, und schon war er im Sack drin. Darauf hatte der Müller gewartet und band den Sack nun schnell zu. Da merkte der Teufel, dass er dem Müller auf den Leim gekrochen war, und drohte ihm, ihn entzweizureissen, wenn er wieder aus dem Sack draussen wäre. Der Müller lachte hämisch und sagte: «Bei meiner Seel, du kommst nie mehr heraus!», und warf den Sack mitsamt dem Teufel zwischen die laufenden Mühlsteine. Da gab es einen fürchterlichen Krach - und nichts mehr war zu sehen, keine Mühle, kein Müller, kein Teufel. Weil aber der Müller mit seiner Seele so leichtfertig umgegangen war, findet er keine Ruhe, bis der Mühlebach auch das letzte Goldkörnchen in den Rhein geschwemmt und es der Strom bis ins weite Meer getragen hat.

Veröffentlicht in "Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz" Band (Jahr): 82 (2008)
Des Bettlers Fluch

Einst kam an einem heissen Sommertag ein Bettler bei der Schlossmühle vorbei. Der bat um Brot und einen Trunk. Der Müller aber wies ihn fort mit harten Worten. Da schwor der Bettler einen Fluch auf Müller und Mühle herab. Und von jenem Tag an versiegte die Quelle des Mülbachs jeden Sommer, und es verlor sich kein Tropfen in den Bach, das Mühlrad zu treiben. – So hatte der geizige Müller den Schaden, der ihm am Herzen nagte, bis er vor Ärger gelb wurde und jämmerlich starb.
Diese Sage bezieht sich auf den Ursprung des Mülbachs im Sämtisersee.



 Aus dem Artikel „Magische Kräfte : allerlei Zauber und schwarze Magie“ im „Werdenberger Jahrbuch : Beiträge zu Geschichte und Kultur der Gemeinden Wartau, Sevelen, Buchs, Grabs, Gams und Sennwald“ Band (Jahr): 26 (2013)
Die Sage vom Rybeli-Hund

Die Mühle von Hasle wurde einmal von zwei Brüdern betrieben, von denen der eine ein grober, böser, rothaariger Kerl, der andere aber ein anständiger netter Bursche mit braunen Haaren war. Eine hübsche und tüchtige Tochter mit langen blonden Zöpfen besorgte ihren Haushalt. Beide Brüder fanden Gefallen an ihrer flotten Haushälterin. Der rothaarige Müller stellte ihr nach, wie und wo er nur konnte, während die Tochter den andern, freundlichen Müller hold gesinnt war. Einmal lud dieser das Mädchen ein, mit ihm den Kalten Markt in Burgdorf zu besuchen.
Der böse Bruder wurde eifersüchtig und sann auf Rache. Er passte die Heimkehr des Paares ab. Die beiden Verliebten nahmen trotz später Stunde den Weg über das Rybeli, um sich dort noch ungestört an ihrem jungen Glücke freuen zu können. Sie fanden das Reibbett der Flachs-Rybe am rauschenden vertrauten Mühlebach als passendes und lauschiges Plätzchen. Die glücklichen jungen Leute vergassen die Welt und fühlten sich jedes geborgen.
Doch der böse Rothaarige schlich herbei, zog unbemerkt die Pritsche zum Rybeli; das Wasser glitt leise durch den Kännel auf das Wasserrad und setzte dieses jählings in Bewegung. Schon war auch der schwere Reibstein in Schwung geraten und traf grausam das arme Liebespaar. Am Morgen fand man die zwei jungen Leute grässlich zerdrückt, das Mädchen noch kenntlich an den eingeklemmten langen, blonden Zöpfen. Niemals wurde der Urheber dieser Untat festgestellt. Aber alle Leute trauten es dem rothaarigen Bruder des Verunglückten zu. Er wies jedoch alle Verdächtigungen energisch zurück. Plötzlich starb er aber.
Jetzt wurde das Gemunkel über das Rybeli Unglück noch lebhafter. Der böse Bruder fand im Grabe keine Ruhe und musste nach dem Volksmunde in der Gestalt eines schwarzen Hundes ganze Nächte lang in der Gegend des Rybelis umgehen. Es war nicht mehr geheuer, nachts die Strasse zwischen der Hasle-Mühle und dem Tschamerie zu begehen. Sehr oft tauchte der schwarze Rybelihund als Angst und Schrecken einjagender Begleiter hinter den Wanderern auf, um kurz vor der Brücke über den Mühlebach in Richtung Rybeli oder Mühle zu verschwinden. Eigentümlich weise erschien der Rybelihund nur gewissen Leuten. Es leben bei uns noch alte Leute, denen Eltern und Grosseltern aufregende Geschichten von diesem Rybeli-Ungeheuer erzählten. Eine alte Näherin, die häufig spät am Abend von einer Stör im Tschamerie ins Dorf heimkehrte, musste sehr oft links schräg hinter sich diesen unheimlichen Rybelihund als unabtreiblichen Begleiter feststellen. Mutig "besegnete" sie sich jedesmal rasch und kam so unbeschädigt bis zur Mühlebachbrücke, wo das Untier knurrend abschwenkte und die Frau erleichtert nach dem Pfarrhause enteilen konnte. Einem übermütigen jungen Manne jagte der Hund eines Nachts so argen Schrecken ein, dass er noch am nächsten Tage unfähig war zu arbeiten und eine hochgeschwollene Wange aufwies. Sogar Tiere verschonte er nicht mit seinen Plagereien. Der Hund des nächsten Müllers musste oft ganze Nächte lang heulen und wimmern. Des Morgens lag er darauf wie tot vor der Mühletüre. Die Müllersleute glaubten dann, ihr Hund habe in der verflossene Nacht mit dem Rybelihund kämpfen müssen. Ein Mädchen, das häufig mit dem Fuhrwerk neben dem Rybeli vorbeifuhr, merkte sogar, wie das Pferd auch Tags ängstlich gegen die verrufene Hütte äugte, die Ohren stellte oder sie lebhaft hin und her bewegte.
Die Benützung der Hanf- und Flachsrybe musste lange Zeit ganz eingestellt werden, weil niemand diesem Rybelihunde mutwillig in die Quere kommen wollte. Endlich fand er doch seine Ruhe.

„Aus der Geschichte der Hasle-Mühle“, Fritz Aerni, Hasle bei Burgdorf, 1950



 
 
kostenloser Unofficial WsX5 Counter!
Suchen
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü