Moserdamm und Drahtseiltransmission 1866-1900 Schaffhausen - Mühlenkalender

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Moserdamm und Drahtseiltransmission 1866-1900 Schaffhausen

Mühlen-Inventar Schweiz > Kanton Schaffhausen
Schaffhausen SH
Moserdamm und Drahtseiltransmission 1866-1900 
Lage:
Die ursprüngliche Anlage wurde mit dem Bau des Kraftwerkes 1960-64 vollständig entfernt.

Zentrale A: 
WGS 84 (lat/lon)   47.69225, 8.63035
Höhe     393 m

Hinweise:

Aufgrund des Umfanges erscheinnen die Hinweise ausnahmsweise am Schluss des Beitrages.

Schaffhausen SH: Moserdamm und Drahtseiltransmission 1866-1900
 
Es ist unbestritten der Verdienst von Heinrich Moser (1805-1874)  Schaffhausen zum damals grössten Schweizer Kraftwerk verholfen zu haben. Seine gewagte Konstruktion des Dammes, der ersten Kraftzentrale A und der Drahtseiltransmission verhalfen der Schaffhauser Industrie zu der bitter benötigen Antriebsenergie und zu einen ungeahnten Aufschwung.
 
Eine Idee, was das Werk für Dimensionen hatte, gibt uns Kurt Bächtold in „Die Schweiz“. 
Original-Legende:
Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts litt Schaffhausen unter grossen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Durch das Aufkommen neuer Verkehrsmittel war die Güterschiffahrt auf dem Rhein bedeutungslos geworden, und der Liberalismus hatte Monopole zu Fall gebracht. Da kehrte 1848 Heinrich Moser (1805-1874) als Retter in seine Vaterstadt zurück mit einem Riesenvermögen, das er in Russland als Uhrenfabrikant und -händer erworben hatte. Er suchte mit Einsatz eigener Mittel Handel und Gewerbe anzukurbeln, war Mitbegründer der Dampfbootgesellschaft und Förderer der Rheinfallbahn, die ab 1857 Schaffhausen mit dem Schweizerischen Eisenbahnnetz verband. Seine bedeutendste Leistung, welche die Ansiedlung von Industrien in der Stadt ermöglichte, war der Bau des damals grössten Wasserkraftwerks in der Schweiz. Ein Wehr aus Lärchenstämmen und Steinklötzen oberhalb der Stromschnellen «Lachen», Moser-Damm genannt, leitete das Wasser auf drei Turbinen, deren Leistung mittels Drahtseiltransmissionen quer über den Rhein und dessen rechtem Ufer entlang auf Seilscheiben übertragen wurde und von diesen über Wellentransmissionen in die Betriebe, die sich hier ansiedelten (Abb.). Die einzigartige Anlage dieses «Kraft-Telegraphen» erhielt an der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille. Heute ersetzt durch ein Elektrizitätswerk
Eine sehr lesenswerte Zusammenfassung der Geschichte gibt Peter Niederhauser unter dem Titel „Nutzung der Wasserkraft am Schaffhauser Rhein : Moserdamm, Pumpspeicher,
Rheinfallwerke“ (Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, 1983).
 
Ebenfalls sehr informativ ist der Filmbeitrag zum Jubiläum „150 Jahre Moserdamm

Wer die Sache lieber theoretisch angehen möchte, schaue sich den Beitrag „Einstein und der Moserdamm“ an.
 
Wer es gerne ausführlich mag, kann sich in die Geschichte des Wasserwerkes und des EWS (heute SH-Power)nach INSA vertiefen (INSA Schaffhausen Band (Jahr): 8 (1996),: Kapitel 3: Topografisches Inventar (Schaffhausen) Seite 326 ff. 
 Dieser Artikel teilt die Geschichte in folgende Phasen ein:
1.       Phase: Planung und Bau des Werkes. 1866 Inbetriebnahme Zentrale A und der Drahtseiltransmission
2.       Phase: Bau des unteren Turbinenhauses (Zentrale B) und ab 1882 Beginn Übergang zur Produktion elektrischer Kraft.
3.       Phase 3: Übernahme des Wasserwerkes durch die Stadt und vollständige Umstellung auf elektrische Kraft. 1900 Abbruch der Drahtseiltransmission
4.       Phase 4: Bau einer Akkumulierungsanlage und Umbau der Zentrale B (1907-1909)
5.       Phase 5: Umbauten und Erweiterungen 1911-1960
6.       Phase 6: Neubau des Kraftwerkes Schaffhausen 1960-1964
Neben detaillierten Angaben finden sich hier auch weiterführende Quellenverweise.
 
Wir wollen uns hier auf den Bau des Moserdamms 1866, also die Phase 1, beschränken. 
In der Schweizerischen Polytechnischen Zeitschrift erschein 1867 im Band 12, Heft 1-3 eine detaillierte Beschreibung des Bauwerkes. Hier wurden sehr detailliert der Dammbau, Zentrale A und die eigentliche Drahtseiltransmission beschrieben. Im Folgenden habe ich diese illustrierte Beschreibung zusammengestellt.
Tafel 1
 
Tafel 2
 
Tafel 5
 
Tafel 6
 
Tafel 7
 
Tafel 10
 
Tafel 11
 
Tafel 12
 
Tafel 13
 
 
Als Abrundung ein lesenswerter Vortrag aus dem Jahre 1890 , gehalten von Prof. Amsler-Laffon zum Thema
„Die neue Wasserwerkanlage in Schaffhausen und einige darauf bezügliche technische Fragen“. 
Die Anlage aus dem Jahre 1866 durchlief eine wechselvolle Geschichte. Die Drahtseiltransmission fiel im Jahre 1900 dem steigenden Energiehunger zum Opfer und die Zentrale A wurde elektrifiziert.  Der Moserdamm selber, trotz vielen Nach- und Ausbesserungen, überlebte knapp 100 Jahre. Er stellte beim Bau des neuen Kraftwerkes 1960-64 für die Ingenieure eine besondere Herausforderung dar.
Hier ein paar Bilder dazu aus dem Jahre 1963 aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek.


Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_F63-00529 / CC BY-SA 4.0  
Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_F63-01182 / CC BY-SA 4.0  
Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Friedli, Werner / LBS_H1-021967 / CC BY-SA 4.0  

Die weitere Geschichte der ganzen Elektrifizierung, der Umbau der Zentralen A und B, des Akkumulierwerkes und die schlussendlcihe Zusamenfassung in das bestehende Kraftwerk, würde den Rahmen dieses Artikels bei weiten sprengen.
Ich verweise den interessierten Leser hier auf die reichliche Literatur.

Noch heute wird weiter am Damm gebaut. In der Schaffhauser az Nr. 33 vom 16. August 2007 erschien folgender Artikel:
Wer sich vort Ort umsehen möchte, kann das an drei Stellen in Schaffhausen selber tun:
 
Quellenverzeichnis:

Staatsarchiv Schaffhausen, div. Akten

Verwendete Primärliteratur:
Amsler-Laffon (1890)
Die neue Wasserwerks-Anlage in Schaffhausen und einige darauf bezügliche technische Fragen. Amsler-Laffon (1890), Schweizerische Bauzeitung, Band (Jahr): 15/16(1890)
Heft 7    und   Heft 8 
 
Bächtold, Kurt (1984)
Die Stadt Schaffhausen und ihr Rhein. Zeitschrift: Die Schweiz, offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [etal.]
Band (Jahr): 57 (1984), Heft 10: Schaffhausen 


Schriftliche Mitteilungen Renato Cieli,, Tägerwilen
u.v.a.m.
 
kostenloser Unofficial WsX5 Counter!
Suchen
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü